Datenschutz

 
1. Einleitung Für uns ist der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten von besonderer Bedeutung. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, haben wir technische und organisatorische Maßnahmen zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ergriffen. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, wie wir im Rahmen Ihres Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten erheben und zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden. Ihre Daten werden im Einklang mit diesen Datenschutzhinweisen sowie den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet.Diese Datenschutzhinweise gelten für das Karriereportal und das Bewerbermanagementsystem der Frako Kondensatoren- und Anlagenbau GmbH.
 
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die:
Frako Kondensatoren- und Anlagenbau GmbH
Tscheulinstraße 21a,
Teningen 79331,
Deutschland
 
Vertreter des Verantwortlichen:
Dr. Matthias Sehmsdorf
 
3. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Kevin Gretzmaier
datenschutz@frako.de
 
Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
 
4. Bereitstellung der Webseite & Server-Logfiles
Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular), erheben wir folgende technischen Informationen (Logfile-Daten):
  • Betriebssystem des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen
  • Browser (Typ, Version & Spracheinstellungen)
  • die abgerufene Datenmenge
  • die aktuelle IP-Adresse des Endgerätes, mit dem Sie unsere Webseite besuchen
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • die URL der zuvor besuchten Webseite (Referrer)
  • die URL der (Unter-)Seite, die Sie auf der Website abrufen
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns (und unserem Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten/Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Die Speicherung in Logfiles stellt ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Webseite sicher und dient darüber hinaus der Verbesserung und der Sicherheit unserer Systeme. Eine darüberhinausgehende Auswertung dieser Daten (beispielsweise zu Marketingzwecken) findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die von FRAKO Kondensatoren- und Anlagenbau GmbH gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach spätestens sechs Wochen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
 
5. Cookies
 
5.1 Allgemeines zu Cookies
Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
 
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
 
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
 
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
 
5.2 Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies
Die durch Cookies verarbeiteten Daten, die für die ordnungsmäßige Funktion der Webseite benötigt werden, sind damit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO erforderlich.
Für alle anderen Cookies gilt, dass Sie über unser Opt-in Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO abgegeben haben.
 
5.3 Cookie Informationen
Die Cookie Informationen können Sie hier einsehen.
 
6. Kontaktformular und E-Mail
Wir stellen Ihnen auf unserer Webseite ein Kontaktformular zur einfachen Kontaktaufnahme zur Verfügung. Die in der Eingabemaske eingegebenen Daten werden hierbei an FRAKO Kondensatoren- und Anlagenbau GmbH übermittelt und gespeichert. Zudem werden im Zeitpunkt der Absendung die IP-Adresse des Nutzers, sowie Datum und Uhrzeit der Übertragung gespeichert. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers, Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. S. 1 1 f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
 
7. Matomo
Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Matomo des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, integriert. Matomo ist ein Softwaretool zur Web-Analyse, also zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Es werden dabei unter anderem Daten darüber erfasst, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies wird zur Optimierung der Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
 
Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
 
Matomo setzt ein Cookie auf Ihrem IT-System. Mit dem Setzen des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
 
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
 
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Die Datenschutzbestimmungen von Matomo können Sie einsehen unter:https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
 
8. Microsoft Teams
Für Online-Bewerbungsgespräche nutzen wir Microsoft Teams, ein Dienst der Microsoft Ireland Operations Ltd., Dublin, Irland. Bei Nutzung werden die von Ihnen bereitgestellten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Video-/Audioinhalte) verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Microsoft kann Daten in Drittländer, insbesondere die USA, übermitteln. Microsoft ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht.
Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz bei Microsoft, in Verbindung mit "MS-Teams", finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.
 
9. Google WebFonts
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts. Die Google WebFonts werden bereitgestellt von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ireland Limited ist Teil der Google Firmengruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Das Mutterunternehmen Google LLC ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.
Weiterführende Informationen zu den Google WebFonts sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://developers.google.com/fonts/faq; https://www.google.com/policies/privacy/.
 
10. Verarbeitung im Bewerbungsverfahren
 
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens (§ 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Rechtsgrundlagen können auch Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sein, z. B. zur Abwehr von Rechtsansprüchen.
 
Kategorien personenbezogener Daten
Betroffen können folgende Datenkategorien sein:
    • Adressdaten (Name, Anschrift)
    • Kontaktdaten (Telefon-Nr., Mailadresse)
    • besondere personenbezogene Daten (Gesundheitsdaten, z. B. Behinderungen)
    • Bewerbungsdaten (z. B. Zeugnisse, Lebenslauf)
Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhoben. In bestimmten Konstellationen werden aufgrund gesetzlicher Vorschriften Ihre personenbezogenen Daten auch bei anderen Stellen erhoben. Daneben können wir Daten auch von Dritten (z.B. Stellenvermittlung) erhalten haben.
 
Wir nutzen für den Bewerbungsprozess die Personalmanagementsoftware rexx (https://www.rexx-systems.com) der rexx systems GmbH, Süderstrasse 75-79, 20097 Hamburg.
 
Zwecke und Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1b) EU-DSGVO, 88 EU-DSGVO, §26 BDSG-neu zur Begründung oder zur Durchführung des Vertragsverhältnisses. Die Erhebung dieser Daten erfolgt:
    • zur Begründung eines Ausbildungs-/Arbeitsverhältnisses;
    • um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen zu können;
    • um mit Ihnen korrespondieren zu können
 
Datenempfänger
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z.B. Fachbereich, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Innerhalb unserer Unternehmensgruppe werden Ihre Daten an bestimmte Unternehmen übermittelt, wenn diese Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahrnehmen, z. B. Personalsachbearbeitung, IT.
 
  
13. Bewerben per Whatsapp
Hinweis: Die Nutzung von WhatsApp zur Bewerbung ist freiwillig. Sie können Ihre Bewerbung jederzeit auch auf anderem, datenschutzfreundlicherem Weg einreichen (z. B. über das Bewerbungsportal).
 
Sofern der Bewerber seine Bewerbung über WhatsApp versenden und das Bewerbungsverfahren über WhatsApp durchführen möchte, willigt der Bewerber in die Teilnahme an der Messenger Kommunikation und die Nutzung des Dienstes WhatsApp gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO ein. Wir weisen darauf hin, dass der Anbieter den Umgang mit den Nutzerdaten und ihre Verarbeitung durch den Dienst WhatsApp nicht beeinflussen kann.
 
Die Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch WhatsApp kann der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter dem folgenden Link entnommen werden: WhatsApp Datenschutzrichtlinie
 
Wir weisen zudem darauf hin, dass eine Datenverarbeitung durch WhatsApp mit Sicherheitsrisiken verbunden ist. Die USA werden derzeit als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Sie über diese Datenverarbeitung informiert werden und ohne, dass Sie die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs gegen diese Datenverarbeitung durch die US-Behörden haben.
 
Bewerber können die vorstehend ausdrücklich erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber durch eine Mitteilung per WhatsApp oder eine Mitteilung an unsere sonstigen Kontaktdaten, welche unserem Impressum entnommen werden können, widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
 
Auch wenn rexx systems durch die WhatsApp Business API keine Daten an WhatsApp übermittelt, sendet der Bewerber seine Daten an WhatsApp. Hierbei handelt es sich um ein US-amerikanischer Dienstleister. Auf Grund der aktuellen EuGH-Rechtsprechung (sog. Schrems II-Urteil) ist aus Sicht der DSGVO derzeit problematisch. Die Kommunikation über WhatsApp selbst ist laut Angabe von WhatsApp Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das bedeutet, dass lediglich die an der Kommunikation beteiligten Parteien die Nachrichten lesen können. WhatsApp erhält lediglich die Information, dass eine Kommunikation stattfindet (sog. Metadaten). Da die Bewerber jedoch ihr eigenes, privates WhatsApp-Profil nutzen, werden die anfallenden Metadaten an WhatsApp übermittelt und auf US-Servern gespeichert. Es ist nicht eindeutig, ob und wenn ja, inwiefern WhatsApp die Daten zu eigenen Zwecken nutzt oder an Dritte weitergibt. Auch Ihre Kommunikation über die WhatsApp Business API ist Ende-zu-Ende verschlüsselt. Darüber hinaus wurde mit dem WhatsApp Business API-Provider ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Datensicherheit durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vertraglich zugesichert. Die auf Seiten des Unternehmens anfallende Metadaten werden ausschließlich auf den Servern des Hosting Partners von rexx systems (im SaaS Betrieb) in Deutschland gespeichert und nicht an WhatsApp übertragen.
 
14. Übermittlung in Drittland
Eine Datenübermittlung in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt, außer bei Bewerbungen per WhatsApp oder Bewerbungsgespräch per Microsoft Teams.
 
15. Speicherdauer
Ihre Daten werden 3 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, wenn keine Anstellung erfolgt. Es werden lediglich anonymisierte Rumpfdaten für statistische Zwecke für 36 Monate gespeichert. Reduzierte Daten sind: Anrede, Geburtsdatum, Postleitzahl, Eingangsart und die Information, wie Sie uns gefunden haben. Die reduzierten Daten werden nach 36 Monaten vollständig aus dem System gelöscht.

Sofern Sie Ihre Zustimmung zur Aufnahme in den Bewerberpool geben, werden Ihre Daten für 24 Monate gespeichert. Sollte sich innerhalb dieser 24 Monate kein weiterer Kontakt ergeben, werden Ihre Daten nach Ablauf dieses Zeitraums gelöscht. Die Rumpfdaten sind hiervon ausgenommen. Das Recht deren Löschung jederzeit zu verlangen, bleibt davon unberührt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür ist eine formlose E-Mail an personal@frako.de ausreichend. Im Falle einer Zusage werden Ihre Bewerbungsunterlagen in die Personalakte übernommen. Der Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen, wir werden Ihre Daten dann dementsprechend löschen. Bitte wenden Sie sich im Falle eines Widerspruchs an personal@frako.de.

Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1a) EU-DSGVO eingewilligt haben oder wir nach Artikel 6 Abs. 1c) EU-DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.
 
16. Rechte des Betroffenen
Sie haben das Recht auf Auskunft über die erfassten personenbezogenen Daten, sowie auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Diese Rechte können nicht rückwirkend ausgeübt werden und können Einfluss auf den Bewerbungsprozess (z. B. bei Löschung) haben. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei unserem Datenschutzbeauftragten oder der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.